Freizeitmarktforschung?Wir bringen Sie smarter zum Ziel!
Ob Freizeitpark, Event oder touristische Destination - unsere Experten für Leisure Facilities helfen Ihnen bei der Entwicklung und Vermarktung eindrucksvoller Erlebnisse.hopp Marktforschung für Leisure Facilities
Positionierung am Markt verbessern
Markenstatusmessung
Die wichtigsten KPIs für Ihr Marketingcontrolling!
Wir messen Ihre Markenbekanntheit in der Zielgruppe und weitere klassische Kennzahlen. Anhand der Konversionsraten entlang des Anbahnungsprozesses zeigen wir auf, an welchen Stellschrauben Sie drehen können, damit mehr Markenkenner auch Kunden werden.
Ermittlung von Marktanteilen
Wie groß ist Ihr Marktanteil an allen Besuchen?
Durch Messung der Nutzungshäufigkeit aller relevanten Marktteilnehmer Ihres Einzugsgebiets bestimmen wir Marktanteile Ihres Freizeitangebotes sowie aller Wettbewerber.
Markenimagemessung
Welches Bild hat die Zielgruppe von Ihrem Freizeitangebot?
Wir ermitteln positive und negative Imagefacetten Ihres Angebots und wir finden zudem heraus, woher gute und schlechte Assoziationen stammen, z. B. spezielle Erfahrungen, Mundpropaganda, Social Media, Presse, Marketing.
- Sie erhalten ein aktuelles Imageprofil.
- Sie können bei negativen Ursachen Abhilfe schaffen und positive Image-Quellen fördern.
Positionierung im Wettbewerberumfeld
Stärken und Schwächen im Wettbewerbsumfeld aufdecken!
Wir messen auch das Image Ihrer Mitbewerber und reichern die Auswertung mit Benchmarkdaten an (Durchschnittswerte anderer Freizeitangebote). So können Sie erkennen, wie Ihr Freizeitangebot im Wettbewerb wahrgenommen wird. Relative Stärken wie Erlebnisqualität oder Zielgruppenausrichtung (z. B. Spaß für Familien vs. Angebote für Paare) werden sichtbar.
- Die Positionierung des Freizeitangebotes in den Köpfen und Herzen der Menschen ist entscheidend für deren Besuchsentscheidung.
Relevante Markttrends aus Kundensicht
Bleiben Sie am Ball mit aktuellen Angeboten!
Wir scannen den Markt nach aktuellen Trends, die Sie vielleicht noch nicht auf dem Schirm haben und messen deren tatsächliche Relevanz für Ihr Freizeitangebot.
- Setzen Sie frühzeitig auf Markttrends, die zu Ihrem Freizeitangebot passen.
Besucherstruktur analysieren
Besucherstruktur
Schauen Sie sich Ihre Besucher genau an!
Ob Besuchsmotive, Alter, Gruppengröße, Verkehrsmittel: Über soziodemografische und verhaltensorientierte Merkmale zeichnen wir ein differenziertes Bild Ihrer Besucher.
- Sie können Angebot und Marketing auf Ihre Besucher ausrichten.
- Über Folgemessungen werden Strukturveränderungen im Zeitverlauf sichtbar.
Zielgruppen-Mapping
Wir zeigen Ihnen auf einen Blick, wo Ihre Zielgruppe herkommt – kartographisch!
Ob bestehende oder potenzielle Besucher: Wir analysieren die regionale Herkunft Ihrer Zielgruppe nach Ländern, Bundesländern und Landkreisen.So können Sie ungenutzte Absatzpotenziale erkennen und das Marketing effizient regional aussteuern.
Zielgruppensegmentierung über Personas
Einzelne Besuchertypen erkennen und differenziert ansprechen!
Wir segmentieren Ihre Besucher in Personas (Nutzungsmotiv-Typen) und messen die absolute Größe je Gruppe.
- Lernen Sie, in welcher Persona-Gruppe wie viel Absatzpotential steckt.
- Sie erhalten je Persona ein Zielgruppenprofil inkl. Mediennutzung für Ihr Marketing.
Customer Experience verbessern
Zufriedenheit der Bescher
Eigene Stärken kennen – Problembereiche identifizieren!
Von der Freundlichkeit der Mitarbeiter bis zu den Verpflegungsmöglichkeiten – wir ermitteln differenziert die Zufriedenheit mit Einzelmerkmalen des Besuchserlebnis.
- Zufriedene Kunden haben einen höheren Pro-Kopf-Umsatz – und kommen wieder.
Emotions-Radar
Emotionen bewegen die Menschen – auch zum nächsten Besuch!
Der Besuch eines Freizeitangebots ist für die meisten etwas besonderes – entsprechend hoch sind die Erwartungen. Wir fragen offen nach Begeisterungs- und Enttäuschungserlebnissen.
- Fokussieren Sie die Marketing-Kommunikation auf die emotionalisierenden Begeisterungsmerkmale.
Benchmark Ihrer Besucherzufriedenheit
Messung der Kundenbindung (NPS)
Weiterempfehlungsbereitschaft: Die wichtigste Kennzahl in der Besucherforschung!
Nur einen Anbieter, von dem man von ganzen Herzen überzeugt ist, empfiehlt man auch an seine Freunde weiter. Mit dem Net Promoter Score (NPS) messen wir genau diese Bereitschaft zur Weiterempfehlung.
- Sie können ersehen, in welche Besuchergruppen besonders hohe (Promotoren) und niedrige (Kritiker) Kundenbindung besteht
Treiber der Kundenbindung
Die für Kundenbindung wichtigsten Faktoren kennen!
Allein die Abfrage der Zufriedenheit mit einzelnen Aspekten sagt nicht über deren Relevanz.
Wir berechnen den Einfluss einzelner Komponenten des Besuchserlebnisses auf die Kundenbindung anhand einer Regressionsanalyse.
- Sie erhalten eine Rangskala aller Treiber der Kundenzufriedenheit
Handlungsportfolio
Das Wichtigste priorisieren – Hebelwirkung nutzen!
Sie haben viele Baustellen und alles scheint wichtig? Wir helfen bei der Priorisierung: Basierend auf den Ergebnissen der Treiberanalyse wird ein Handlungsportfolio erstellt.
- Ausweis von Bereichen, durch welche Sie die Kundenbindung am effizientesten maximieren
- Ausweis von Bereichen, in denen sich Investitionen eher nicht lohnen.
Marketing stärken
Mediennutzung der Besucher
Weiterempfehlungsbereitschaft: Die wichtigste Kennzahl in der Besucherforschung!
Nur einen Anbieter, von dem man von ganzen Herzen überzeugt ist, empfiehlt man auch an seine Freunde weiter. Mit dem Net Promoter Score (NPS) messen wir genau diese Bereitschaft zur Weiterempfehlung.
- Sie können ersehen, in welche Besuchergruppen besonders hohe (Promotoren) und niedrige (Kritiker) Kundenbindung besteht
Effizienteste Kommunikationskanäle
Marketing-Mix auf Basis belegbarer Wirkungen optimieren!
hopp Marktforschung verknüpft die gemessenen Wahrnehmungsquoten mit den prozentualen Anteilen Ihres Media Spending nach Werbekanal. Hierdurch decken wir auf, welche Kanäle am meisten Awareness je Euro Mediaspending für das Freizeitangebot generieren.
- Überdurchschnittlich gut funktionierende Medien im Marketing-Mix verstärkt einsetzen, um maximale Wiederbesuche anzuregen.
Werbemitteltests
Wir evaluieren Ihre Werbemittel und zeigen auf, wie die Wirkung erhöht werden kann!
Egal ob Print oder Bewegtbild, Single- oder Multichannel – wir finden heraus, welche Botschaft in welcher Form bei Ihren Zielgruppen ankommt und wie sich Ihre Werbemittel im peer group Vergleich schlagen.
- Durch optimierte Werbemittel erreichen Sie mehr Besucher mit weniger Media Spending!
Pro-Kopf-Umsatz erhöhen
Preisakzeptanztest
Höhere Deckungsbeiträge durch zielgruppengerechtes Preissystem!
Über einen Preisschwellentest ermitteln wir die Zahlungsbereitschaft für Eintrittspreise und Zusatzleistungen (Aufbuchungen). Preisstaffelung, z. B. werktags vs. Wochenende und Aufpreise können zur Erhöhung des durchschnittlichen Pro-Kopf-Umsatzes angepasst werden.
- Erkennen Sie ungenutzte Zahlungsbereitschaft bei spezifischen Zielgruppen
- Schätzen Sie ab, wie sich höhere Eintrittspreise auf die Besucherzahl auswirken würden
Potenzialanalyse für Zusatzangebote
Wir ermitteln die besten Optionen zur Erhöhung des Pro-Kopf-Umsatzes!
Über Konzepttests messen wir das Umsatzpotenzial für optionale Zusatzleistungen, z. B. in den Bereichen Gastronomie, Events, VIP-Services. Über die Abschätzung des zu erwartenden Umsatzvolumens lässt sich eine Investitionsentscheidung absichern.
- Prognose des Nutzerpotenzials in absoluten Besucherzahlen.
- Messung des von den Besuchern akzeptierten Preises.
Case Study
Mit über 100 abgeschlossenen Projekten im Freizeitsektor verfügt hopp Marktforschung über exzellente Erfahrungswerte
hopp Marktforschung begleitete den Freizeit- und Erlebnispark Tropical Islands über 10 Jahre hinweg beim Rollout des nationalen und internationalen Marketings. Mit Hilfe unseres regelmäßigen Besuchermonitorings konnte das Besuchserlebnis kontinuierlich verbessert werden. Über unsere Kampagnenevaluationen konnten Channels & Content optimiert und hierdurch die Marketingkosten je Neukunde erheblich gesenkt werden.
Für alle Freizeitbäder der Kette Wonnemar realisierte hopp Marktforschung eine Potenzialanalyse in den jeweiligen Einzugsgebieten in ganz Deutschland. Bislang nicht genutztes Besucherpotenzial wurde quantifiziert und profiliert. Durch eine Ausrichtung des Marketings auf Basis unserer Ergebnisse konnten die Besucherzahlen nachhaltig erhöht werden. Im Anschluss führten wir Preisschwellentests in der relevanten Zielgruppe durch. Bislang ungenutzte Potenziale zur Zahlungsbereitschaft konnten erkannt, die Deckungsbeiträge durch zielgruppengerechte Ticketpreise erhöht werden.
Für die internationale Aquarium-Kette Coral World führte hopp Marktforschung eine Potenzialanalyse für einen neuen Standort in Berlin durch. Auf Basis der Ergebnisse unserer Fokusgruppen konnte das zukünftige Erlebnis-Angebot regional und kulturspezifisch ausgerichtet werden. Ergänzend führten wir repräsentative Bevölkerungsbefragungen durch und entwickelten ein Prognosemodell für Besucherzahlen und akzeptierte Ticketpreise. Hierdurch halfen wir in einer frühen Produktentwicklungs-Phase, die Investition auf sichere Füße zu stellen.