Anleitung für die Fragebogenerstellung

 

Fragebogenentwicklung

Sie erstellen den Fragebogen im Word-Template von hopp Marktforschung. Wenn dort alle Informationen korrekt angegeben werden, kann der Fragebogen automatisch in unsere Programmierung eingelesen werden. Eine inhaltliche Prüfung des Fragebogens erfolgt durch uns nicht.
Das Fragebogen-Template enthält bereits Vorlagen für alle gängigen Fragetypen, die Sie anpassen können, Filterung und Beispiele für Skalen in korrekter Formatierung. In das Template können Sie Ihre Frage- und Antworttexte integrieren und bei Bedarf Hinweise für die Befragten, die Interviewer oder unsere Programmierer ergänzen.
Bei nachträglichen Änderungen des programmierten Fragebogens müssen mehrere Dokumente geändert werden. Dies ist mit einem zusätzlichen Aufwand verbunden, den wir kalkulieren.

 

Aufbau einer Frage

geschlossene Standardfrage:


Filter: Käufer [A1 = 1].
Frage A1Fragenmerkmal
Wie zufrieden sind Sie mit dem Produkt?
Hinweis: Nicht vorlesen. Nur eine Nennung möglich.
PROG: Mittelwert. Top-Two-Box.

1      1 – sehr zufrieden
2      2 – zufrieden
3      3 – teils/teils
4      4 – unzufrieden
5      5 – völlig unzufrieden
99     weiß nicht / keine Angabe

Matrix-Frage:


Frage A9Fragemerkmal
Wie wichtig sind Ihnen die folgenden Eigenschaften?
Hinweis: Vorlesen.
PROG: Randomisieren. Mittelwert. Top-Two-Box.


(1)    Produktqualität
(2)    Preis
(3)    Langlebigkeit


1      1 – sehr wichtig
2      2 – wichtig
3      3 – teils/teils
4      4 – unwichtig
5      5 – völlig unwichtig
99     weiß nicht / keine Angabe

Filter: Wenn die Frage nur an bestimmte Befragungsteilnehmer gestellt wird, wird eine Filterbedingung integriert.

Fragenüberschrift: Diese besteht aus dem Wort Frage, einem Fragecode und einer verbalen Beschreibung der Frage, dem Fragenmerkmal. Die Fragenüberschrift wird nicht im programmierten Bogen angezeigt.

Fragecode Der Fragencode muss immer einen vorgestellten Buchstaben enthalten.

Fragetext: Hier wird der Fragetext eingetragen.

Hinweis: Hinweis für Interviewer bzw. die Person, die den Fragebogen ausfüllt: Der Hinweis ist im Fragebogen ersichtlich. (siehe Abschnitt: Hinweise für Befragte, Interviewer und Programmierer)

Programmierhinweis: Dieser Hinweis ist für den Programmierer relevant und wird nicht im programmierten Fragebogen angezeigt.

Subquestions: Teilfragen, die beantwortet werden, z. B. mit einer Zufriedenheitsskala

Antwortvorgaben: Antwortmöglichkeiten, aus denen man auswählen kann

Sondercodes: Zusätzlich zu den Antwortvorgaben gibt es vordefinierte Sondercodes (siehe Abschnitt: Nummerierung und Sondercodes)

 

Fragetypen

Fragentyp Kennzeichnung Erläuterung Beispiel
Single / Bei Single-Fragen kann nur eine Antwort ausgewählt werden.
Single-Fragen müssen als solche nicht gekennzeichnet werden (Default-Fragentyp).
1   sehr gut
2   gut
3   …
Multi „Mehrfachnennungen möglich.“ Bei Multi-Fragen können aus einer Liste von Auswahlmöglichkeiten mehrere Antworten ausgewählt werden.
Damit die Frage als Multi-Frage erkannt wird, muss im Hinweis oder im Programmierhinweis darauf verwiesen werden.
Hinweis: Mehrfachnennungen möglich.
PROG: Mehrfachnennungen möglich.
Freetext kein Item, kein Subquestion Bei Freetext-Fragen können offene Antworten (ohne eine Vorgabe von Auswahlmöglichkeiten) erfasst werden. Bitte Antwort in das Textfeld schreiben.
__________________________________
Matrix Subquestions Eine Matrix-Frage ist eine Reihe von Fragen oder Aussagen (Subquestions), die sich Antwortmöglichkeiten – i. d. R. eine Skala – teilen. Dieser Fragetyp ist wie eine Tabelle oder ein Raster angeordnet. (1)   Service
(2)   Produkt
Number „Minimum:“ und „Maximum:“ Mit dem Fragetyp Number können numerische Werte erfasst werden.
Es müssen sinnvolle Unter- und Obergrenzen für die numerische Eingabe definiert werden (Bsp. Postleitzahl: Minimum: 01001; Maximum: 99999).
PROG: Minimum: 10, Maximum: 50.
Single-Freetext
/ Multi-Freetext
Item 98 Über den Fragencode 98 können bei den Fragetypen Single und Multi zusätzlich zu den vorgegebenen Antwortmöglichkei-ten offene Antworten erfasst werden. 98   Sonstiges und zwar: ________
Text „Nur-Text“ Der Fragetyp Nur-Text kann für rein informative Seiten ohne Eingabemöglichkeit verwendet werden. PROG: Nur-Text.

Hinweise für Befragte, Interviewer und Programmierer

Die einzelnen Fragen werden bei Bedarf durch Hinweise für den Befragten bzw. Interviewer (Hinweis) oder interne Hinweise für den Programmierer (PROG) ergänzt.

Kennzeichnung Erläuterung Beispiel
Einfachnennung / Mehrfachnennungen „Nur eine Nennung möglich“ / „Mehrfachnennungen möglich“ Sollen Mehrfachnennungen möglich sein, muss ein entsprechender Hinweis oder Programmierhinweis (PROG) integriert werden. Frage A1 – Haustiere
Welche Haustiere leben in Ihrem Haushalt?
Hinweis: Mehrfachnennungen möglich.
1   Hund
2   Katze
3   …
Vorlesen „Vorlesen“ / „Nicht vorlesen“ Bei telefonischen Befragungen muss der Hinweis Vorlesen angegeben werden, wenn der Interviewer bei einer telefonischen Befragung die Antwortoptionen vorlesen soll.

Wird der Hinweis Nicht vorlesen angegeben, liest der Interviewer die Antwortoptionen NICHT vor.

Frage A1 – Zeitungen
Welche der folgenden Zeitungen lesen Sie regelmäßig?
Hinweis: Vorlesen.
1   Berliner Morgenpost
2   Zeit
3   …
Ordinale Fragen „Ordinal“ Wird im Programmierhinweis das Wort Ordinal eingefügt, erscheint die Reihenfolge der Antwortoptionen in der tabellarischen Auswertung wie im Fragebogen.

Wird dieser Hinweis nicht eingefügt, werden die Items in der Auswertung nach der Häufigkeit der anfallenden Nennungen sortiert.

Frage A1 – Position im Unternehmen
Welche Position haben Sie im Unternehmen?
PROG: Ordinal.
1   Geschäftsführer
2   Leitender Angestellter
3   Mitarbeiter
4   Auszubildender
5   Praktikant
Mittelwert Fragen „Mittelwert“ Wird im Programmierhinweis das Wort Mittelwert angegeben, wird in der tabellarischen Auswertung ein Mittelwert (arithmetisches Mittel) auf Basis der numerischen Angabe in einer Number-Frage oder den Skalenpunkten einer Single-Frage berechnet. Frage A1 – Zufriedenheit Service
Wie zufrieden sind Sie mit dem Service?
PROG: Mittelwert. Top-Two-Box.
1   sehr gut
2   gut
3   teils / teils
4   schlecht
5   sehr schlecht
Top-Two-Box-Fragen „Top-Two“ Wird im Programmierhinweis das Wort Top-Two angegeben, werden in der tabellarischen Auswertung Top-Two-Boxes (i. d. R. Zusammenfassung der oberen beiden und unteren beiden Skalenpunkte) in einer separaten Tabelle ausgegeben. Frage A1 – Zufriedenheit Service
Wie zufrieden sind Sie mit dem Service?
PROG: Mittelwert. Top-Two-Box.
1   sehr gut
2   gut
3   teils / teils
4   schlecht
5   sehr schlecht
Randomisieren „Randomisieren“ Wird im Programmierhinweis das Wort Randomisieren angegeben, wird die Reihenfolge der Items bzw. Subquestions (bei Matrix-Fragen) in der Befragung zufällig gewählt. Durch das Randomisieren der Items (zufällige Reihenfolge) soll einem willkürlichen Antwortverhalten vorgebeugt werden. Frage A1 – Zeitungen
Welche der folgenden Zeitungen lesen Sie regelmäßig?
PROG: Randomisieren.
1   Berliner Morgenpost
2   Zeit
3   …
 

Nummerierung und Sondercodes

N

Die Nummerierung der Antwortvorgaben (1-89) ist stets fortlaufend, keine Zahl darf übersprungen werden.

N

Bitte verwenden Sie für die Nummerierungen die entsprechenden Formatvorlagen („Listennummer“ bzw. „Items“)! Die Tabstopposition ist bei beiden Vorlagen auf 1 cm eingestellt.

N

Für die Nummerierung von Antwortoptionen wird die Formatvorlage „Listennummer“ genutzt. Subquestions von Matrixfragen werden mit der Formatvorlage „Items“ nummeriert.

N

Sondercodes können ohne Vorlage eingefügt werden (Nummer – Tabstop – Codebeschreibung). Die Standard-Tabstopposition in der Fragebogenvorlage ist ebenfalls auf 1 cm eingestellt, so dass die Sondercodes korrekt zur restlichen Itemliste ausgerichtet werden.

N

In Matrix-Fragen kann der Sondercode 98 „Sonstiges und zwar: _______“ (Freitextfeld) nicht eingesetzt werden. Dies ist sowohl programmiertechnisch nicht möglich als auch für die Auswertung nicht sinnvoll. Ist die Angabe einer offenen Nennung gewünscht, kann diese in einer zusätzlichen Freetext-Frage erfolgen.

N

Der Sondercode 99 sollte in praktisch jeder Frage enthalten sein, da dem Befragten immer die Möglichkeit einer Antwortverweigerung gegeben werden sollte.

N

Je nach Fragetyp können folgende Sondercodes angehängt werden:
96 nichts davon
97 Sonstiges
98 Sonstiges und zwar: _______
99 weiß nicht / keine Angabe

 

Filterung

N

Über der Fragebezeichnung kann ein Filter-Hinweis (= Fragefilter) ergänzt werden.

N

Dieser gibt an, welche Befragten die Frage erhalten.

N

Der Hinweis wird zunächst verbal formuliert und dann in Klammern abgekürzt (siehe Beispiele in der Übersicht).

N

Der Filter-Hinweis wird immer mit einem Punkt abgeschlossen.

N

Filterbedingungen im Filterhinweis müssen mit einer eckigen Klammer beginnen und mit einer eckigen Klammer enden.

N

Hinter jedem Operator MUSS ein Leerzeichen sein. Ausnahmen sind / – &.

Operator Beispiel(e) Beispiel-Erläuterung
Variablen-name „A1“ [A1 = 1] Wenn bei Frage A1 gleich Item 1 gewählt wurde
Gleich „=“ [A1 = 1] Wenn bei Frage A1 gleich Item 1 gewählt wurde
Spanne von Items „-“ [A1 = 1-3] Wenn bei Frage A1 ein Item zwischen 1 und 3 gewählt wurde
Mehrere Oder-verknüpfte Items „/“ [A1 = 1/3/6][A1/A2 = 1] Wenn bei Frage A1 das Item 1 oder 3 oder 6 gewählt wurde

Wenn bei Frage A1 gleich Item 1 gewählt wurde oder wenn bei Frage A2 gleich Item 1 gewählt wurde

Mehrere Und-Verknüpfte Items „&“ [A1 = 1&3&6] Wenn bei Frage A1 das Item 1 und 3 und 6 gewählt wurde
Nicht-Bedingung „NICHT“, „NOT“ [A1 NOT = 1] Wenn bei Frage A1 Item 1 NICHT gewählt wurde
Und-Verknüpfung „UND“, „AND“ [A1 = 1 AND A2 = 1] Wenn bei Frage A1 Item 1 und bei Frage A2 Item 1 gewählt wurden
Oder-Verknüpfung „ODER“, „OR“ [A1 = 1 OR A2 = 1] Wenn bei Frage A1 Item 1 oder bei Frage A2 Item 1 gewählt wurden

Item-Filterbedingungen

Zusätzlich zu den Fragefiltern kann je Item ein Filter eingefügt werden. Hinter den Itemtext muss nur die Filterbedingung im oben genannten Format (z. B. [A1 = 1]) eingetragen werden.

 

Fragebogen in einer Fremdsprache

N

Bei mehrsprachigen Befragungen müssen die Fragebögen zu 100 Prozent identisch sein.

N

Die Programmierhinweise, Filter-Hinweise und die Wörter „Hinweis“ und „Frage“ vor der Fragenummer („question“ ist auch zulässig) müssen nicht übersetzt werden.

N

Sollen Fragen in einzelnen Sprache nicht gestellt werden, müssen sie entsprechend gefiltert werden.

N

Wenn Mehrfachnennungen möglich sind, muss dieses im Programmierhinweis auf Deutsch angegeben werden, weil der Hinweis für den Befragten „multiple choices possible“ nicht erkannt wird.

Sonderwünsche?

Aus unserer Erfahrung können alle gängigen Fälle mit den beschriebenen Fragetypen abgedeckt werden. Gegebenenfalls muss dafür eine Frage vielleicht umformuliert oder eine komplexe Frage auf zwei Fragen aufgeteilt werden. Diese Umstrukturierungen sind meist auch methodisch empfehlenswert, denn der Fragebogen sollte für die Befragten so einfach wie möglich gestaltet werden. In seltenen Fällen gibt es spezielle Anforderungen, die wir im Rahmen einer Sonderprogrammierung umsetzen können.

Gerne setzen wir für Sie individuelle Programmierungen nach Bedarf um – zum Beispiel:

N

Spezielles Layout einzelner Fragen

N

Variable Texteinblendungen in Abhängigkeit von Eingaben

N

Slideshow

N

Zugriff auf Sampledaten mit individuellen Filtern oder Texten

N

Integration von Medien (Bilder, Videos, Audios)

N

Befragung im Corporate Design